Die Zirbelkiefer wächst in den bayrischen, österreichischen und Schweizer Alpen. Sie wird 20 bis 30 Meter hoch und kann bis zu 1000 Jahre alt werden.
Im Mittelalter galten die Zapfen der Zirbelkiefer als Fruchtbarkeitssymbol und als Sinnbild für die Unsterblichkeit. Fälschlicherweise werden die Zirbelzapfen oft "Zirbelnuss" genannt.
Eine Spezialität aus den Alpen ist der Zirbelschnaps: In einen Liter Alkohol werden drei bis vier Zirbelzapfen eingelegt, bis sich die Lösung dunkel färbt.
Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Zweige und Nadeln hergestellt.
Durch den wunderbaren Duft seiner etherischen Öle ist der Baum weitgehend resistent gegen Ungeziefer.
Die Parfümerie zählt Zirbelkiefer zu den Kopfnoten mit Übergang zur Herznote.
Bild&Text:Wadi